von: Urs Heinz Aerni
17. Dezember 2014

Bürger und Juden

Die Familie Wyler-Bloch in Zürich 1880–1954, eine Biografie als Erinnerungsraum

Chronos Verlag Buchcover ©

pd: Dem Tuchhändler Joseph Wyler aus dem ländlichen Aargau und dem Anwalt Martin Bloch aus St. Gallen gelingt im bürgerlichen Zürich des späten 19. Jahrhunderts ein sozialer Aufstieg, wie er noch ihren Eltern verwehrt gewesen wäre. Im boomenden Wirtschaftszentrum nehmen sie die über Jahrhunderte verweigerte Integration in die eigenen Hände: Sie werden Bürger und bleiben Juden. Ihren politischen Ambitionen im Freisinn jedoch wird eine Abfuhr erteilt.
1925 heiraten Hugo Wyler, Sohn des Tuchhändlers, und Gertrud «Trudy» Bloch, die Tochter des Anwalts. Doch längst ist alles instabil geworden. Gegen den Widerstand der Familie wird Trudy Wyler-Bloch Zionistin. Ihr Mann tritt in Martin Blochs Kanzlei ein und wird bald darauf Honorarkonsul von Monaco. Politische Wirren rund um Martin Bloch bringen die Anwaltskanzlei aber in arge Schieflage, und der Zweite Weltkrieg setzt auch dem Tuchhandel schwer zu. Im Aktivdienst sehen jüdische Männer wie Hugo Wyler oder sein Schulfreund, der Schriftsteller Kurt Guggenheim, die Möglichkeit, die unvollständige Emanzipation ihrer Vätergeneration zu vollenden, während Trudy Wylers Blick auf Palästina gerichtet bleibt.
Auf inspirierende Weise werden in dieser Kulturgeschichte des Sozialen die Beziehungen und Brechungen schweizerisch-jüdischer Selbstentwürfe zweier Generationen sichtbar gemacht.
Erich Keller hat Geschichte und Deutsche Literaturwissenschaft studiert. Er arbeitet als Publizist und Historiker in Zürich.

Kommentar: Ein wichtiger Beitrag zur Ausleuchtung von Leben zwischen Karriere und gesellschaftlichem Druck sowie zwischen Traditionen und Verantwortung. Erich Keller bestätigt den Umstand einmal mehr, dass Biografien sehr viel Wissen und Verständnis für andere Zeiten und Epochen vermitteln können. Urs Heinz Aerni

Erich Keller: Bürger und Juden – Die Familie Wyler-Bloch in Zürich 1880–1954. Biografie als Erinnerungsraum. Veröffentlichungen des Archivs für Zeitgeschichte der ETH Zürich, Band 9
2015. 386 S., 47 Abb. Geb. CHF 48.00 / EUR 39.50
ISBN 978-3-0340-1261-4