von: Edition Isele / uha
8. Dezember 2016

Buchtipp: Wege, Spuren, Licht

Genau das machen kleine und feine Verlage aus: Die Lust an Büchern und Projekten, die überraschen und staunen lassen. So ein Buch ist "Wege, Spuren, Licht" von Giovanni Kuhn bei Edition Isele

© Edition Isele

Der Frauenfelder Autor Gianni Kuhn begnügt sich im zweiten Teil seiner »Trilogie des Verschwindens« nicht mehr mit der klassischen Romanform, wie wir sie seit langem kennen. Er beschreitet neue, multimedial vernetzte Wege. Aus einem Buchprojekt werden plötzlich vier Werke: ein Roman, eine Sound-CD, ein Kurzgeschichtenband, ein Fotobuch. Und alle hängen miteinander zusammen.
Im Roman »Wege, Spuren, Licht« geschehen am Ende eigenartige Dinge. Als erster von Kuhns Protagonisten befreit sich Michael Bodmer aus dem Korsett des Romans, indem er sein Leben selbst beschreibt. Er hat eine etwas andere Sicht auf seine Romanexistenz als Kuhn, der Autor.
Deswegen legt er Kuhns Roman sozusagen als Beweis für sein nun autarkes Romanfigurendasein eine eigene CD mit dem Titel »The New York Recordings« bei, die allerdings erst nach der Lektüre des Romans wirklich verständlich wird.
Eine CD: Reicht ihm das? Nein, der Romanprotagonist Michael Bodmer will mehr. Er möchte seine selbst geschriebenen Kurzgeschichten nicht nur in kleiner Zahl in Kuhns Romanen abgedruckt sehen, er will sein eigenes Buch. Und tatsächlich findet er für seine 50 Kurzgeschichten einen Verleger. Das Buch ist eben in der »Collection Entrada« erschienen und heisst »Ganz alltäglicher Wahnsinn«. Sogar der Autor Kuhn ist davon beeindruckt.
Ein Roman, eine CD, ein Kurzgeschichtenband. Aber damit nicht genug. Auch Michael Bodmers Lebenspartnerin, die Fotografin Anna Derungs, möchte sich vom Romanautor emanzipieren, raus aus den zwei Buchdeckeln, ins wirkliche Leben eintreten, sich selbständig machen. Und auch sie schafft es: Mit dem Fotobuch »Bye-bye, Paris« gelingt ihr eine erste Publikation, die dieser Tage bei »Imago Mondial« herauskommt.
Ein Hauptroman, eine CD, ein Kurzgeschichtenband, ein Fotobuch. Ziemlich verschiedene Werke, und doch bilden sie ein Ganzes, weil Gianni Kuhn die Fäden im Hintergrund zieht, weil bei ihm als Spiritus rector alles zusammenläuft. Deswegen nennt er seinen Roman einen mehrgestaltigen, einen offenen, erweiterten, konstant wachsenden, einen vielleicht nie ganz abgeschlossenen. Es eröffnet sich hier dank der tatkräftigen Hilfe seiner Romanfiguren auf jeden Fall eine neue Form von Literatur. (pd)

Das Buch ist im Handel erhältlich…