von: Edition Raetia - Red.
17. Mai 2019

Buchtipp: Sehnsucht Meer – vom Glück in Jesolo

Wer kennt sie eigentlich, die Obere Adria? Dieses nun vorliegende Buch bringt uns auf sehr gelungene Art und Weise eine Welt nahe, die wir nicht kennen. Deshalb unser Tipp: Kaufen, Schmökern und Lesen. Danach werden Sie schon fast mit allen Sinnen da gewesen sein. DIE REDAKTION

© Edition Raetia

 

Amore mio!
Autor Alois Schöpf und Fotograf Erich Hörtnagl erleben seit ihrer Kindheit das Glück im Sommer an der Oberen Adria. Ihr gemeinsames Buch „Sehnsucht Meer“ ist ein Gesamtkunstwerk, eine Liebeserklärung, eine Hommage an Jesolo und an diesen besonderen Landstrich am Mittelmeer.

Autor und Fotograf sind scharfe und liebevolle Beobachter der Welt jener, die im kalten Norden leben und sich nach dem Süden sehnen, und jener, die ihren Gästen als Gastgeber das Glück am Meer versprechen.

Millionen Gästeaus dem Norden und dem italienischen Hinterlandbesuchen alljährlich die Obere Adria. Und hier vor allem Jesolo, jenenSehnsuchtsort, der im Schatten Venedigs seit der Nachkriegszeit bis heute zum sommerlichen Paradies für breite Bevölkerungsschichten aufstieg.Wie fing der Adria-Tourismus an? Was geschah damals in den 1950er-Jahren? Während die ältere Generation noch mitden Geistern der zwei Weltkriegekämpfte, wollte die Jugendvon diesem Erbe nichts mehr wissen. Für sie waren Sonnenbräune, Baden im Meer, lange Haare und die Popmusik angesagt. Jeder, der etwas auf sich hielt, fuhr an die Adria. Sexuelle Befreiung und der Körperkult wurden zum Massenphänomen.Heutewird die Obere Adria von vielen verächtlich „die Mammutbadewanne“ genannt. Und Stammgäste, die seit Jahrzehnten denselbenUrlaubsort besuchen, werden als langweilige Spießer verachtet. Mit viel Hintergrundwissen, Ironie und Humor stellt sich Autor Alois Schöpfdie Frage, wer lächerlicher ist: der durch die Welt hetzende Tourist oder der am Strandliegende Jesolo-Urlauber, der genügsam sein Buch zu Ende lesen will?

Der erfolgreiche Fotograf, Film-und Theaterregisseur Erich Hörtnagl dokumentiert in seinen Bildern diese philosophischen Fragen und Betrachtungsweisen. Er fängt in seinen Schwarz-Weiß-Fotos die Magie des Lichts und die Vergänglichkeit des Glücksein. Seine Bilder erzählen – oft mit einem Augenzwinkern – Geschichten von diesem besonderen Ort und seinen Einheimischen und von den Menschen, die hier eine besondere Zeit verbringen.

Das Buch: Erich Hörtnagl | Alois Schöpf
Sehnsucht Meer
vom Glück in Jesolo

30 × 26 cm | 249 Seiten
Hardcover
Euro 28,00
ISBN 978-88-7283-684-2

 

ALOIS SCHÖPF Autor, Journalist und Veranstalter, lebt bei Innsbruck. Seit über dreißig Jahren begleitet er als Kolumnist kritisch politische und kulturelle Entwicklungen. In seinen Essays Vom Sinn des Mittelmaßes, Glücklich durch Gehen, Wenn Dichter nehmen, Kultiviert sterben oder dem jüngst erschienenen Tirol für Fortgeschrittenebeschäftigt er sich satirisch und sprachmächtig immer wieder mit der Frage nach dem richtigen Leben. Schöpf ist auch Gründer und seit fünfundzwanzig Jahren künstlerischer Leiter der international renommierten Innsbrucker Promenadenkonzerte.

ERICH HÖRTNAGL Er lebt in Schweden und Tirol, arbeitet als Theater-und Filmregisseur und europaweit als Filmproduzent. Er hat mit seinem filmischen Werk, das sowohl Spielfilme als auch Dokumentarfilme für Kino und Fernsehen umfasst, an vielen internationalen Filmfestivals teilgenommen und wurde vielfach mit Preisen ausgezeichnet. Parallel dazu arbeitet Erich Hörtnagl auch als Fotograf, Grafiker und Bildhauer. Seine Werke wurden bei internationalen Ausstellungen und Kunstmessen gezeigt. Er ist Mitglied der Grafiska Sällskapetin Stockholm und erhielt, zusammen mit seiner Frau Ewa Jönsson Hörtnagl, Aufträge zur Gestaltung des öffentlichen Raums. Er ist an verschiedenen europäischen und amerikanischen Museen, Kunsthallen und in öffentlichen und regionalen Institutionen mit seinen Werken vertreten.Erich Hörtnagl führte darüber hinaus bei der Weltausstellung 2000 in Hannover Eventregie am Nationentag Österreichs undist Initiator und einer der Gründungsväter des Tiroler Filmfonds Cinetiro

Quelle: Edition Raetia