von: Urs Heinz Aerni
25. Oktober 2015

Buchtipp: Offliner

Je weiter das Internet in unseren Alltag vorstößt, desto mehr Widerstand regt sich.

© Stämpfli Verlag

Je weiter das Internet in unseren Alltag vorstößt, desto mehr Widerstand regt sich. Die Offliner bekämpfen die Digitalisierung, deren Treiber und Profiteure. Sie suchen nach Alternativen zur hyperdigitalen Zukunft und setzen sich für eine Demokratisierung der Digitalisierung ein. 

Das Buch beschreibt sechzehn unterschiedliche Gruppen von Offlinern und die Initiativen, mit denen sie gegen die selbstverständlich digitale Zukunft kämpfen.

Die Heterogenität schafft zwar eine vielfältige Gegenkultur, erschwert aber aufgrund unterschiedlicher Prioritäten auch den wirksamen Widerstand.

 Noch ist unklar, ob die Offliner die Form einer politischen Partei, einer Aussteigerbewegung oder einer Terrorgruppe annehmen.
 
Doch bereits jetzt ist klar, dass Wirtschaft und Politik verlieren, wenn sie die neuen Zukunftsperspektiven, Lebensstile, Märkte,
Knappheiten und Währungen ignorieren. pd

Der Berner Joël Luc Cachelin (*1981) hat an der Universität St. Gallen Betriebswirtschaftslehre studiert, zur Zukunft des Managements doktoriert und
an zwei Instituten gearbeitet. (I.VW und IWP). 2009 hat er die Wissensfabrik gegründet, ein Think-Tank für Wissens-, Personal-, Daten- und 
Bildungsmanagement. 

www.wissensfabrik.ch
Kommentar: Die Einschätzung dieses Autoren zur Lage der sich digitalisierendem Nation muss in aller Ruhe und nicht am PC gelesen werden. Neue Einsichten eines jungen Denkers, von dem wir hoffentlich noch viel hören und lesen werden. Urs Heinz Aerni

 

Das Buch:
Titel : Offliner 
Untertitel : Die Gegenkultur der Digitalisierung 
Autor: Joël Luc Cachelin 

ISBN : 978-3-7272-1431-8 
Format: Fester Einband 
Herausgeber: Stämpfli Verlag