von: pd / Urs Heinz Aerni
14. Februar 2017

Buchtipp: „Mann ohne Pflichten“ von Markus Bundi

Was macht den Menschen aus? Ein Roman über das Leben als Gesamtkunstwerk. Unser Redakteur Urs Heinz Aerni meint, dass dieses Buch gelesen werden müsse und dass man sich freuen dürfe auf das nächste.

© Klöpfer & Meyer Verlag

Er wähnt sich als Mann ohne Pflichten. Peter Meander, ein Mittfünfziger, hat seine Stelle als Kurator an den Nagel gehängt und will endlich herausfinden, was den Menschen ausmacht. Der eigenen Widersprüchlichkeit immer wieder geschickt aus dem Weg gehend, befällt ihn das Leben plötzlich von mehreren Seiten – und er gerät buchstäblich außer Tritt. Seine Gefühle schlagen Purzelbäume, machen Kopfstand. Seiner eigenen (sympathischen) Unzulänglichkeiten ziemlich bewusst, versucht da einer einzuholen, was nicht mehr einzuholen ist: das bereits gelebte Leben.

Dem tiefen Ernst der Frage steht freilich ein »Held« gegenüber, der wahlweise Luftgitarre spielt oder aus Versehen einem Kaktus das Genick bricht. Und den man ob solcher Peinlichkeiten und ob solcher Missgeschicke einfach mögen muss: querdenkend eigen.

Da sind aber auch noch der kleine Robert, der einmal die Woche zum Mittagessen zu ihm kommt, seine Stieftochter Anja, der verstorbene Onkel Felix, der nach wie vor zu ihm spricht, und noch der Nachbar Kellermann, dessen Verschwinden Meander keine Ruhe lässt – und nicht zu vergessen ist da Carmen, die Galeristin. Und »gegen all das«, gegen die gegebenen Umstände, gegen den Status quo noch einen Rest Selbstbestimmung hochzuhalten, das weiß Meander, das ist die Kunst, die Lebenskunst.

»Markus Bundis ›Mann ohne Pflichten‹: so witzig und herrlich skurril, so unverwechselbar eigenständig, überraschend in seinen Wendungen, Gedankenspielen, die eine fremde Sicht auf die Welt ergeben, auf die Menschen, und die letztlich doch nach dem Menschen fragen, seinem Woher und Wohin, seinem Streben und Irren, seinem Stolpern und Arglossein.«
Urs Faes

»Einer, der seine poetischen Worte sehr präzise setzt – und unprätentiös.«
Manfred Papst, Neue Zürcher Zeitung

Das Buch: Mann ohne Pflichten von Markus Bundi, 2015, 2015, 168 Seiten, geb. mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-86351-404-4

Kommentar: Markus Bundi beweist mit diesem Roman, sein exaktes Hinsehen und das Aufspüren der Regungen, die in uns allen stecken, wenn wir zwischen Tür und Angel stehen oder gar uns im Kippzustand befinden, wie es eben der Hauptfigur passiert. Und die Rettung kann eine Geschichte, die Sprache sein, oder auch nicht. Aber die Ironie, die tut saugut. Bundi muss gelesen werden. Urs Heinz Aerni