von: pd / berglink
21. Dezember 2016
© Pudelundpinscher
Vor – im biografischen Sinn – unermesslich vielen Jahren hat Zwickys leiblicher Vater eine konkrete Berufsofferte aus Argentinien ausgeschlagen und mit ihr gleich einen gesamten Lebenskontinent für die Familie. Das Buchprojekt »Hihi« weint dieser vertanen Chance offenkundig nicht nach; vielmehr lacht es über die ausgekochte Unmöglichkeit, Südamerikanismen als Vaters Leben irgendwie organisch eingewachsene Realitäten mehr als bloss ahnen zu können.
Hihi – Mein argentinischer Vater überträgt der Sprache das vielleicht unzumutbare Geschäft, Ungelebtes darzustellen. Ein Vater, den es so nicht gibt, übersiedelt
nach Argentinien und überantwortet seinen Sohn, den es auch als Autor nicht gibt, der gnadenlosen Freiheit, vom noch unerfundenen Leben in der Pampa (»Prärie«) einigermassen ausführlich zu berichten. Quelle: Verlag Pudelundpinscher
Dieter Zwicky, 1957 geboren. Lebt und arbeitet in Uster und Zürich. Dieter Zwicky ist verheiratet und hat zwei Kinder. Im bilgerverlag erschienen die Prosabände Der Schwan, die Ratte in mir (2002) und Reizkers Entdeckung (2006) sowie die Erzählung Cotonville. Mein afrikanisches Jubeljahr (2008).
2002 Halbes Werkjahr der Stadt Zürich. 2006 ZKB-Schillerpreis und Werkbeitrag des Kantons Zürich. 2007 viel beachtete Teilnahme am Wettlesen um den Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt. 2009 Werkbeitrag Pro Helvetia; Anerkennungsgabe Literatur Stadt Zürich. 2013 Halbes Werkjahr der Stadt Zürich für Slugo. 2014 Werkbeitrag Pro Helvetia. 2016 Kelag-Preis (2. Preis beim Klagenfurter Wettlesen um den Ingeborg-Bachmann-Preis).
2008 erschien sein in Zusammenarbeit mit Katja Schicht entstandenes Buch »Die Höhe des Kopfes über den Augen«. 2013 erschien »Slugo. Ein Privatflughafengedicht«. 2016 erschien sein neues Buch: »Hihi – Mein argentinischer Vater«
Diese Links führen zu Besprechungen:
Beat Mazenauer, NZZ, Tiroler Tageszeitung, Bonner Rundschau
Das Buch:
Dieter Zwicky
Hihi – Mein argentinischer Vater
Erzählung – Fadengeheftete Klappenbroschur, 168 Seiten, 17.6 x 13.2 cm
Umschlaggestaltung: Martina von Schulthess
Mit der »Stanser Rede für Dieter Zwicky« von Werner Morlang
ISBN 978-3-906061-09-2