von: Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz / uha
6. Mai 2017

Buchtipp für Vogelfreunde in Rheinland-Pfalz

Nach vielen Jahren der Vorbereitung und einigen (gescheiterten) Anläufen sind sie nun alle erhältlich: Band 1, Band 2 und Band 3 der „Vogelwelt von Rheinland-Pfalz“.

© Buchcover

Diese Mitteilung erhielten wir von der Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e. V.:

Band 1 gibt eine umfassende Einführung in den Naturraum, in die Methodik und in die Vogelgemeinschaften. Auch widmet sich ein umfangreiches Kapitel der Geschichte der Vogelforschung in Rheinland-Pfalz. Besonders wertvoll machen den Band unter anderem auch die Auswertungen von z.B. der Wasservogelzählung, den planmäßigen Erfassungen des Vogelzugs, der Vogelberingung und anderer Monitoring-Programme. Eigenständige Kapitel zur Gefährdung der Brutvögel (incl. Roter Liste) und zu den anthropogenen Einflüssen runden das Werk ab.

Mit Band 2 kann die GNOR nun auch den ersten sog. Artenband ihres imposanten Gesamtwerks über die Vogelwelt von Rheinland-Pfalz vorlegen. Das heißt, dass in diesem Buch im Gegensatz zu Band 1, dem Allgemeinen Teil, auch die ersten 90 Artbearbeitungen zu finden sind. Jede in Rheinland-Pfalz wildlebend nachgewiesene Vogelart wird auf bis zu 30 Seiten ausführlich und aktuell mit Informationen zu Lebensraum, Verbreitung, Nachweishäufigkeit, jahreszeitlichem Auftreten, Ringfunden, Biologie, Gefährdung und Schutz beschrieben.

Band 2 behandelt folgende Ordnungen:

  • Entenvögel (Anseriformes)
  • Hühnervögel (Galliformes)
  • Flamingos (Phoenicopteriformes)
  • Lappentaucher (Podicipediformes)
  • Seetaucher (Gaviiformes)
  • Röhrennasen (Procellariiformes)
  • Pelikanvögel (Pelicaniformes),
  • Kormoranvögel (Phalacrocorciformes)
  • Ibisse (Threskiornithiformes)
  • Reiher (Ardeiformes)
  • Storchenvögel (Ciconiiformes).

Bereits rund ein Dreivierteljahr nach Erscheinen von Band 2 kann die GNOR nun auch schon Band 3 des Werks „Die Vogelwelt von Rheinland-Pfalz“ präsentieren. Mit 896 Seiten ist dies der bisher umfangreichste Band und für viele Ornithologinnen und Ornithologen auch der interessanteste, enthält er doch Gruppen wie die Greifvögel, die Eulen oder die Limikolen. Band 3 schließt die Gruppe der Nicht-Singvögel ab.

Band 3 behandelt folgende Ordnungen:

  • Greifvögel (Accipitriformes)
  • Falken (Falconiformes)
  • Kranichvögel (Gruiformes)
  • Wat-, Alken und Möwenvögel (Charadriiformes)
  • Flughühner (Pterocliformes)
  • Tauben (Columbiformes)
  • Papageien (Psittaculiformes),
  • Kuckucke (Cuculiformes)
  • Eulen (Strigiformes)
  • Schwalmvögel (Caprimulgiformes)
  • Segler (Apodiformes)
  • Rackenvögel (Coraciiformes)
  • Hopf- und Hornvögel (Upupiformes)
  • Spechtvögel (Piciformes)

Der 4. Band ist in Vorbereitung.

Kommentar: Ein großartiges Werk in schöner Aufmachung und vielen Details über Vorkommen, Habitat und das Leben der Vögel in diesem Bundesland. Ein Muss für jede Ornithologin und Ornithologen auch außerhalb dieses Bundeslandes. Urs Heinz Aerni, Redakteur und Feld-Ornithologe BirdLife Schweiz

Hier geht es zur Bestellung…