von: Residenz Verlag und Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft Wien
27. Mai 2017

Buchtipp: Die Erfindung des Menschen

Im Bereich Medizin und Biologie erhielt dieses Buch die Auszeichnung Wissenschaftsbuch des Jahres 2017. Wir gratulieren, das Buch hat es verdient.

© Residenz Verlag

Vor 70.000 Jahren war der Mensch zum ersten Mal in der Lage, etwas zu denken, was es nicht gibt. Was banal klingt, ist die Geburtsstunde der menschlichen Kultur und der Startschuss für eine Reihe von Erfindungen, die den Menschen geprägt und nicht nur zum Besseren verändert haben. Er erdenkt Mythen, Religionen, erfindet Sprache, Geld und Rassismus. Jetzt steht der Mensch kurz vor seiner größten Erfindung: sich selbst. Denn die Wissenschaft ermöglicht es ihm, seine Evolution selbst fortzuschreiben. Renée Schroeder blickt auf die kurze Zeit, die der Mensch bisher gelebt hat, macht einen Ausflug in seine Genetik und ruft eine neue Aufklärung aus. Residenz Verlag Salzburg

Ursel Nendzig, geboren 1980, absolvierte nach einem Wirtschaftsstudium die journalistische Ausbildung. Sie ist Redakteurin des Magazins Universum und freie Autorin für Magazine und Tageszeitungen.

 

Die Pressemitteilung:

„Wissenschaftsbuch des Jahres“ – Mitterlehner gratuliert allen Gewinnerinnen und Gewinnern. Vizekanzler und Wissenschaftsminister: „Wissenschaft ist keine Einbahnstraße, sondern profitiert von Dialog und Austausch“

Wien (BMWFW). Renommierte österreichische Forscherinnen und Forscher zählen in drei Kategorien zu den Siegern der Wahl zum „Wissenschaftsbuch des Jahres”: die Biochemikerin Renée Schroeder mit ihrem Titel „Die Erfindung des Menschen”, die Sprachwissenschaftlerin Ruth Wodak mit „Politik mit der Angst” sowie der Ökonom Gernot Wagner mit dem Buch „Klimaschock”. Durch Edition Konturen, Residenz und Ueberreuter sind damit auch drei österreichische Verlage vertreten. In der Kategorie Junior-Wissen geht der Preis nach Polen, an den bildenden Künstler Piotr Socha.

Bei der diesjährigen Publikums-Wahl wurden insgesamt rund 12.500 Stimmen abgegeben, um rund 4.000 mehr als im Vorjahr. „Die steigende Beteiligung zeigt das große Interesse an wissenschaftlichen Themen und am Medium Buch”, sagt Vizekanzler und Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner. „Wissenschaft ist keine Einbahnstraße, sondern profitiert von Dialog und Austausch. Und genau das wollen wir mit dieser Aktion verstärken”, betont Mitterlehner, der allen Gewinnern herzlich gratuliert.

„Das Wissenschaftsbuch des Jahres” ist eine gemeinsame Aktion des Wissenschaftsministeriums mit dem Magazin Buchkultur und der österreichischen Buchbranche. Die Aktion wurde im Jahr 2007 ins Leben gerufen, um den Stellenwert des wissenschaftlichen Sachbuches deutlich zu machen. Eine Expertenjury erstellt im Vorfeld das Angebot an Wissenschaftsbüchern und die Vorauswahl für die Publikums-Wahl.

Das Ergebnis im Detail:

Naturwissenschaft/Technik:
Gernot Wagner/Martin L. Weitzman: Klimaschock, Verlag Ueberreuter
Das Buch verdeutlicht die Auswirkungen des Klimawandels und zeigt, dass es am Ende nicht um die Frage Kapitalismus gegen Klima geht, sondern darum, unser tägliches Handeln mit dem Klimaschutz in Einklang zu bringen. Wagner lehrt seit 2016 an der Harvard University. Weitzmann lehrt Wirtschaftswissenschaften an der Harvard University und ist einer der bekanntesten Ökonomen der USA.

Medizin/Biologie:
Renée Schroeder/Ursel Nendzig: Die Erfindung des Menschen, Residenz Verlag Vor 70.000 Jahren war der Mensch zum ersten Mal in der Lage, etwas zu denken, was es nicht gibt: Es ist die Geburtsstunde der menschlichen Kultur. Heute steht der Mensch kurz vor seiner größten Erfindung: sich selbst. Renée Schroeder blickt auf die kurze Zeit, die der Mensch bisher gelebt hat, macht einen Ausflug in die Genetik und ruft eine neue Aufklärung aus. Schroeder ist Universitätsprofessorin der Max F. Perutz Laboratories, einem Joint Venture der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien. Mit der Journalistin Nendzig gewinnt sie nun schon zum zweiten Mal den Preis.

Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften: Ruth Wodak: Politik mit der Angst, Verlag Edition Konturen
Die Linguistin Wodak zeichnet den Weg von rechtspopulistischen Parteien von den Rändern der politischen Landschaft in die Mitte nach. Wodak, Professorin für Sprachwissenschaften an der Universität Wien und an der englischen Lancaster University, erhielt 1996 als erste Frau und Sozialwissenschaftlerin den renommierten Wittgenstein-Preis.

Junior-Wissen:
Piotr Socha: Bienen, Verlag Gerstenberg
Dieses Buch zeigt mit bunten großformatigen Bildtafeln Wissenswertes aus der Welt der Bienen. Es informiert über den Zusammenhang der Bienen und dem Ertrag der Apfelernte, erklärt was es mit dem Bienentanz auf sich hat oder gibt Auskunft über die wichtige Arbeit der Imker. Socha war nach seinem Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Warschau Illustrator für polnische Zeitungen und Zeitschriften und illustrierte zahlreiche Bücher. Er ist einer der beliebtesten Cartoonisten Polens. Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft Wien

Das Buch:

Titel: Die Erfindung des Menschen
Untertitel: Wie wir die Evolution überlisten
Autor: Renée SchroederUrsel Nendzig
EAN: 9783701733767
ISBN: 978-3-7017-3376-7
Format: Fester Einband
Herausgeber: Residenz Verlag
Genre: Naturwissenschaften allgemein
Anzahl Seiten: 221