von: Urs Heinz Aerni
26. April 2015
© Picus Verlag Wien
1938 flieht der dreizehnjährige Leopold Bleiberg mit einem Transport der zionistischen Jugendbewegung von Wien nach Palästina, in ein vermeintlich besseres, friedvolleres Leben. Ofra, die Gruppenleiterin, die die Kinder begleitet, gewinnt sofort sein Herz. Die nächsten fünfzehn Jahre über wird sie es nicht wieder freigeben.
In seiner neuen Heimat vermisst Leopold seine Eltern und sehnt sich nach Ofras Liebe. Doch die hat ihr Herz bereits an den Aktivisten Kuki verschenkt und ist zurück ins Deutsche Reich gegangen, um noch mehr junge Juden zu retten. Als sich die Ereignisse in Europa zur größten Katastrophe der Geschichte entwickeln, kann Bleiberg nicht mehr länger untätig bleiben. Er wird Fallschirmspringer in der britischen Armee und will den Juden in Europa helfen – und so auch Ofra wiederfinden.
Schulamit Meixner erzählt vor zeitgeschichtlichem Hintergrund die Geschichte einer großen, hoffnungslosen Liebe ebenso wie von Mut und Entschlossenheit. pd
Kommentar: Dem Picus Verlag ist einmal mehr ein schönes und wichtiges Buch gelungen. Meixner gelingt die Verknüpfung von Liebe, persönliches Schicksalen mit den großen und schlimmsten Ereignissen der Weltgeschichte. Die kleinen Geschichten tun immer mit, in den Zeitläufen der Epochen. Lesenswert! Urs Heinz Aerni
Schulamit Meixner, geboren 1968, studierte Judaistik und Theaterwissenschaft in Wien, war u. a. wissenschaftliche Mitarbeiterin im Jüdischen Museum Wien und lehrte Jüdische Geschichte an einem Gymnasium und in der Erwachsenenbildung. Sie lebt mit ihrer Familie in Wien, London und Hohenems. Ihr Debütroman »ohnegrund« erschien 2012 im Picus Verlag.
Das Buch: Schulamit Meixner, Bleibergs Entscheidung, Roman, Picus Verlag