von: Waldgut Verlag / Redaktion
12. September 2018
© Waldgut Verlag
Informationen vom Verlag:
Ob lakonisch oder balladesk, als Momentaufnahme oder Vorstellung, es ist immer der Mensch, der in Markus Bundis Gedichten im Zentrum steht, wie er danach strebt, sein Leben in den Griff zu bekommen, derweil es doch immer das Leben ist, das den Menschen im Griff hat; ihn Karussell fahren und in Worte fassen lässt, was sich in der Zeit als Seifenblasen zu formen vermag – sei es im Augenblick auf der Achterbahn, oder sei es für ein Leben im Marionettentheater. Als gäbe es Zuckerwatte und Lebkuchenherz (fast) umsonst …
«[Markus Bundi notiert] Beobachtungen, kleine Weisheiten und Gedanken […]. Was oft leichtfüssig erscheint, ist aber sprachliche Grundlagenarbeit. Wie er Begriffe spielerisch auslotet oder ihrer Bedeutung und ihren Varianten auf den Grund geht, verrät den Sprach-Enthusiasten. Der Inhalt aber ist gefärbt von Verlust, ungestillter Sehnsucht, dem Älterwerden… Dazwischen streut er ironische Aperçus ein («Im Anfang war der Gummibär») oder sarkastische Beobachtungen zum omnipräsenten Smartphone («Das Leben hängt an einer Steckdose, an einem Kabel»): Kerngedanke / Nimm Enttäuschung / als Ende der Täuschung / als Entdeckung – / enttarnt bist du / noch lange nicht.»
Sabine Altorfer, Aargauer Zeitung
Wir meinen: Markus Bundi verwickelt uns mit sprachlicher Lust dorthin, wohin wir alle gehören, im Leben zwischen Heimatverlust und Witz, Ironie und Echtzeit. Die Redaktion.
Das Buch:
Markus Bundi: Ankunft der Seifenblasen, Gedichte, Broschur mit handgedrucktem Umschlag, Verlag Waldgut, 72 Seiten, 2018, lektur poesie (le), ISBN 978-3-03740-134-7