von: Elfi Bohrer
19. März 2015

Ausgehtipp: Drei Künstlerinnen – eine Einladung

Die Galerie für Gegenwartskunst in Bonstetten (Schweiz) präsentiert neue Objekte der Künstlerinnen Anita Perez, Sofie Siegmann und Marlis Spielmann

© GG


Die neue Ausstellung wird am Samstag, 21. März, eröffnet. Sofie Siegmann fliegt extra von Californien ein und bringt expressive und intensive Farbwelten auf Leinwand mit, sowie eine Reihe witziger Objekte. Marlis Spielmann überrascht mit „süßer Malerei“ auf Pralinenschachteln und überzeugt mit ihren erzählerischen Scherenschnitten. Erstmals ist Anita Perez aus Frankreich mit dabei. Ihre Ton/Porzellan-Figuren sind beeinflusst von ihrer Begeisterung für mythische Figuren aus früheren Epochen.

Gönnen Sie sich dieses Seh-Erlebnis. Ganz wichtig: unsere Öffnungszeiten sind neu von Do – So, siehe weiter unten.

Anita Perez: Figuren in Ton und Porzellan  
Sofie Siegmann: Malerei und Objekte
Marlis Spielmann:  Malerei und Scherenschnitte


Ausstellung vom 21. März bis 19. April 2015 – über Ostern geöffnet nach Vereinbarung.
Burgwies 2 und Dorfstraße 13

Vernissage Samstag, 21. März 2015 16 – 19
Apéro Sonntag, 22. März 2015 13 – 17
Apéro Sonntag, 12. April 2015 13 – 17
Finissage Sonntag, 19. April 2015 13 – 17
 

Oeffnungszeiten während der Ausstellung:

Galerie Burgwies 2
Donnerstag + Freitag 14.00 – 18.00
Samstag und Sonntag 13.00 – 17.00
Kunstfenster Dorfstraße 13
Sonntag 14.00 – 17.00
 

Shows zeigt Einblicke in die neue und vergangene Ausstellungen
Aktuell   zeigt die Einladungskarte
Programm  zeigt das Galerieprogramm in die Zukunft und in die Vergangenheit
Katalog  zeigt nur einige der Werke aus unserem Galerieprogramm, die zum Verkauf stehen
Home

Referenzen/Kunstberatung   zeigt Ankäufe von Kundinnen und Kunden

galerie@ggbohrer.ch

Einblick ins Kunstfenster an der Dorfstraße 13, wo wir weitere Arbeiten von Sofie Siegmann, Anita Perez und unseren GG-KünstlerInnen zeigen.

Anita Perez

Anita Perez (1953, Oderen, F) wuchs im französischen Elsaß auf. Bereits als Kind entdeckte sie ihre Leidenschaft für den künstlerischen Ausdruck. In der Schule waren  Gestaltung und Zeichnen ihre Steckenpferde. Sie bildete sich mit Kursen an der „Maison de la Céramique de Mulhouse“ und beim Künstler Xavier  Duver in Ardèche zur Bildhauerin aus. „Auf meinem autodidaktischen Weg zur Skulptur haben mich Camille Claudel, Rodin und vor allem Brancusi beeinflusst“, erläutert Perez.
„Ton hat mich, seit ich ihn zum ersten Mal in den Händen hielt, fasziniert“, erklärt Perez. Dabei ist für sie massgebend, dass das Material die gestalterische Spontanität und Sensibilität zulässt. Formal bedeutend ist der sichtbare Einfluss der Kunst vergangener Epochen. „Ich habe eine grosse Bewunderung für die Kunst der Antike und Frühgeschichte. Die Einfachheit und Schönheit dieser Skulpturen sind noch heute formal für mich richtungsweisend“, sagt sie. Die Einfachheit, das Mystische und der Hauch eines poetischen Augenblicks bestimmen auch den Ausdruck von Perez Skulpturen.

Sofie Siegmann

Sofie Siegmann (1964, München D) zeichnet und malt viel als Kind. Die Schulen absolviert sie in der Schweiz. Während der Gymnasialzeit entschliesst sich Siegmann, Kunst zu studieren. Nach dem Abschluss an der Schule für Gestaltung in Zürich wandert sie nach Kalifornien aus. Dort widmet sie sich professionell dem Tanz. Beides: der Tanz und das Malen bilden den Hauptbestandteil ihres Lebens.
Siegmann beschreibt ihren Arbeitsprozess als langsam. Die Bilder der Künstlerin sind abgebildete Stimmungsmomente. Malen ist für sie ein langsamer Prozess: „es muss alles im richtigen Moment passieren“: die Stimmung, die Farben, der Schwung des Pinsels, die Laune. Für die Künstlerin gibt es kein „Rezept“, um Bilder zu malen. „Bei jedem Bild gelten andere Regeln, darum muss man beim Malen „flexibel“ sein“, erklärt Siegmann. Bei ihr spielen Intuition und Spontaneität eine wichtige Rolle. „Das fertige Bild muss schräg, schief sein, Spannung haben, asymmetrisch sein – mir immer komisch, unverständlich vorkommen“, erklärt die Künstlerin. Ein Tanz?


Marlis Spielmann

Marlis Spielmann wuchs in Buchs unweit von St. Gallen auf. Seit der Kindheit war ihr Umfeld von Kunst geprägt. Sie verbrachte viel Zeit mit ihrem Großvater, einem Bündner Kunstmaler.
Ein Kennzeichen des künstlerischen Schaffens von Marlis Spielmann ist ihre Experimentierfreude in Technik und Material. Die Künstlerin integriert stets neue Materialien in ihre Werke.
 „Meine  Arbeit verstehe ich als einen gesellschaftlichen und politischen Beitrag zu dem, was uns Menschen in der gegenwärtigen Zeit und am hiesigen Ort bewegt“, so Marlis Spielmann. Dieser Aussage folgend, erstaunt es nicht, wenn man vor ihrem Werk stehend nachdenklich wird. Und genau das ist es, was Kunst zu dieser macht und ihre Relevanz aufzeigt. Künstler sind oft Seismographen der Gesellschaft. Hier spiegelt sich die Stärke von Spielmanns Bildsprache und somit der Aussage ihres Werkes. Figürlich oder abstrakt diskutiert sie Themen, die uns heute und hier bewegen.

Nächste Ausstellung

Liz Gehrer, W. Jo Brunner, Gudrun Petzold
2. Mai bis 7. Juni 2015.

Galerie für Gegenwartskunst
Burgwies 2
8906 Bonstetten (Schweiz)
Telefon 044 700 32 10
email galerie@ggbohrer.ch
Fax 044 701 10 27