von: LITERATURTAGE ZOFINGEN
11. September 2019
© Zofingen freut sich auf Norwegen und viele Büchermenschen.
Die Küstenlinie von Norwegen hat eine Länge von 25’000 km. Norwegen war im Mittelalter eine Großmacht und ist seit 114 Jahren ein politisch selbstständiges Land. Die Menschen in diesem Land des Nordens verleben nicht nur ganze Tage in der Sonne oder im Dunkeln, sondern ringen um die Fragen des Lebens, wie wir es hier auch tun. Daraus entstehen ebenso Kulturen von Musik, Kunst und Literatur, die sich in der Zähringerstadt Zofingen vielfältig präsentieren.
Aus Norwegen reisen an:
Gunstein Bakke
Helga Flatland
Johan Harstad
Ida Hegazi Høyer
Unni Lindell
Bjørn Ousland
Eivind Hofstad Evjemø
Andrine Pollen
Weitere Teilnehmende:
Simon Chen
Gillian Fizet
Matthias Gnehm
Simone Lappert
Marta Lindvik
Duo Mandatar
Hanspeter Müller-Drossaart
Yvonne Oesch
Hans Ulrich Probst
Elke Ranzinger
Hansjörg Schertenleib
Britta Spichiger
Bettina Spoerri
Stefan Weidle
Hans Joerg Zumsteg
Das ganze Programm mit allen Namen, Orten und Zeiten finden Sie per Mausklick hier oder können es per Post anfordern: http://literaturtagezofingen.ch/wp-content/uploads/2019/08/Literaturtage-Zofingen-2019-DAS-PROGRAMM.pdf
Warm-Up vor dem Festival
Vor dem eigentlichen Festival wird der Norwegenkenner HansJoerg Zumsteg quasi als Warm-Up am 18. September um 19:30 Uhr in der Buchhandlung am Kirchplatz in seinem Vortrag das Land portraitieren und dem Publikum nahe bringen.
An den selben Ort lädt die Programmkommission am 26. September um 19 Uhr zum Bücherabend ein. Cécile Vilas, Direktorin Memoriav Bern, und Markus Kirchhofer, Programmleiter Literaturtage Zofingen, stellen die Autorinnen und Autoren aus Norwegen vor. Sie vermitteln ihre Leseeindrücke der druckfrischen Bücher, aus denen die Schreibenden an den Literaturtage lesen werden.
Die Suche nach Sinn, Nordpol in Wort und Bild
Das Theater Orchester Biel Solothurn widmet sich im Schauspiel „Peer Gynt“ von Henrik Ibsen dem Sohn einer verarmten Witwe, der getrieben ist von der Gier nach Macht und mehr. Ibsens Stück gehört heute zur Weltliteratur, in der es um Fantasie und die Suche nach dem Sinn des Lebens geht.
Für Fridtjof Nansen war wohl der Nordpol der Sinn seines Lebens in den Jahren vor dem zweiten Weltkrieg und ihm widmet der Autor und Illustrator Bjørn OuslandWorkshops und eine Ausstellung mit Beteiligung von Schülerinnen und Schülern. Die Arbeiten werden während des Festivals im Kunsthaus Zofingen gezeigt.
Zusammen mit dem bekannten Graphic-Novel-Star, Matthias Gnehm,wird sich Ousland über die gestalterischen Möglichkeiten zwischen Bild und Text unterhalten. Beide werden auch ihre neuen Bücher vorstellen „Reise ins ewige Eis“ und „Salzhunger“.
Eröffnung im Rathaus
Am Freitag, 25. Oktober um 18 Uhr werden im Zofinger Rathaus die Literaturtage eröffnet. Mit diesen Gästen:
Erik Førner, Botschafter der Königlich Norwegischen Botschaft der Schweiz
Urs Hofmann, Landammann Kanton Aargau
Hans-Ruedi Hottiger, Stadtammann Zofingen
Marta Lindvik, Violinistin
Simon Chen, Kabarettist
Sabine Schirle, Präsidentin Literaturtage Zofingen
Markus Kirchhofer, Programmleiter
Appetizer aus dem Programm
Andrine Pollen, Koordinatorin des norwegischen Literaturprogramms für die Frankfurter Buchmesse, präsentiert einen Überblick über die norwegische Gegenwartsliteratur. Diese erlebt seit Jahrzehnten ein Goldenes Zeitalter.
Menschen im Ausnahmezustand
Johan Harstads«Max, Mischa & die Tet-Offensive» erzählt vom Erwachsenwerden, von Kunst, Musik und dem Vietnamkrieg. Ida Hegazi Høyersnamenlose Protagonistin beginnt in Lissabon, Berlin und Brüssel je eine Beziehung: einmal mit einem Mann, einmal mit einer Frau, einmal mit einem viel jüngeren Mann. «Trost» erzählt von rastloser Liebe zwischen Anonymität und Begehren. In Simone Lapperts«Der Sprung» steht eine junge Frau auf einem Dach. Beide erzählen von Menschen, die aus dem Alltag fallen.
Vorbild Norwegen?
Norwegens Literatur für ein junges Publikum blüht: Jährlich erscheinen Hunderte von Büchern in allen Genres. Wie ist das möglich? Was kann die Schweiz von Norwegen lernen? Unter Leitung von Elisabeth Eggenbergervom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM), suchen die Autorin Helga Flatland und Judith Manz, Beauftragte für Sprach- und Leseförderung im Kanton Aargau, nach Antworten.
Kunstszene Norwegen
Nach Berlin und Hamburg ist die Ausstellung «Georg Grosz meets Mulysses in Slapsefjell – Zeitgenössische Illustrationen aus Norwegen» an den Literaturtagen Zofingen zu Gast. Es ist eine Auswahl von über 30 Kunstwerken, geschaffen von elf norwegischen Illustratorinnen und Illustratoren. Zu sehen im Kunsthaus.
Musik mit Blick in die Seele
Die Kultur und der Charakter eines Landes werden nicht nur durch seine Literatur bestimmt, auch die Komponisten und Musiker einer Nation prägen wesentlich die Wahrnehmung der Menschen.Mit der norwegischen Soirée wird beides verknüpft: Literatur und Musik zusammen erklingen lassen und Sie in die Kultur Norwegens eintauchen lassen. Die musikalischen Darbietungen umrahmen die szenische Lesung aus dem berühmten Buch «Flügel in Flammen» von Dagny Juel. Yvonne Oeschhat sie speziell für diesen Abend arrangiert und präsentiert sie zusammen mit Stefan Weidle, dem Verleger des Buches.
Verlieben und Scheiden
Am siebzigsten Geburtstag von Papa teilen die Eltern ihren drei Kindern Liv, Ellen und Håkon mit, dass sie sich scheiden lassen.In Helga FlatlandsRoman «Eine moderne Familie» wird die verfallende Familienidylle aus verschiedenen Perspektiven geschildert. Ida Hegazi Høyererzählt in «Trost» von der Kälte und der Einsamkeit dreier Großstädte – und von drei Paaren, die sich in ihnen finden.
Krimidoppel Norwegen – Schweiz
Unni Lindellhat über 150 literarische Morde auf dem Gewissen. Sie gilt als Königin des norwegischen Kriminalromans und liest aus dem neusten Fall ihrer Kommissarin Marian Dahle: «Im Wald wirst du schweigen». Der Schweizer Schriftsteller Hansjörg Schertenleib bespielt in seinem Maine-Krimi «Die Hummerzange» die Ostküste der USA. Die pensionierte Aargauer Kriminalpolizistin Corinna Holder findet die Leiche eines umstrittenen Investors, im Meer schwimmend, mit einer Hummerzange übel zugerichtet …
Herausforderung: Literarisches Übersetzen
Wie verläuft die Zusammenarbeit Autor – Übersetzerin – Verlag? Wie fördert Norwegen das Übersetzen seiner Literatur? Ein Podiumsgespräch mit der Übersetzerin Sabine Gisin, den Autoren Gunstein Bakke und Johan Harstad, deren Bücher ins Deutsche übersetzt wurden unter der Leitung von Cécile Vilas.
Abrundung und Ausblick
Der bekannte Schauspieler und Vielleser, Hanspeter Müller-Drossaart, hält sein abschließendes „Das Wort zum literarischen Sonntag“ und Gillian Fizet, die Direktorin des kanadischen Auftritts 2020, gibt einen Ausblick auf die Kultur ihres mehrsprachigen Landes.
Alle Informationen zum Programm finden Sie im Programmheft hier…
Verein Literaturtage Zofingen
Pilatusweg 15
CH-4800 Zofingen
Tel. +41 79 752 82 90
Präsidentin/Projektleitung: Sabine Schirle, Zofingen
Programmleitung: Markus Kirchhofer, Oberkulm
Kommunikation: Urs Heinz Aerni, Zürich
Die Literaturtage Zofingen bedanken sich herzlich bei:
Königlich Norwegische Botschaft in der Schweiz
Aargauer Kantonsbibliothek
Aarau Aargauer Literaturhaus
Lenzburg Buchhandlung am Kirchplatz
Zofingen Frankfurter Buchmesse
Gasthof zum goldenen Ochsen
Zofingen Kantonsschule Wohlen
Kantonsschule Zofingen
Kultur macht Schule (Kanton Aargau)
Kunsthaus Zofingen
Musik & Theater Zofingen
NORLA Schweizerischer Werkbund (SWB)
Stadtbibliothek Zofingen Volkshochschule Zofingen
Aargauer Kuratorium
Königlich Norwegische Botschaft in der Schweiz
Kultur macht Schule (Kanton Aargau)
NORLA – Norwegian Literature Abroad
Ringier
Siegfried
Stadt Zofingen
Swisslos Kanton Aargau