• Panorama Schweiz Weltbuch Verlag

  • Jenseits von Hollywood

  • Albanische Schwestern

  • Barcelona Dream

  • Aphorismen

  • Eine Geschichte in Weiß

  • Bus nach Bingöl


von: Petra Lohrmann
24. September 2023

Rezension „Die Summe des Ganzen“ von Steven Uhly

Secession Verlag

©

Steven Uhly, geb. 1964, begibt sich in seinem Roman tief in die Seelen seiner beiden Protagonisten. Diese sind der Padre Roque de Guzmán, 50, und ein "Sünder", der zur Beichte in seine Kirche kommt. Diese liegt in Madrid, der Roman spielt in der Gegenwart. Der Beichtende, Lucas Hernández, ist ein schwer gepeinigter junger Mann, der immer wieder ansetzt, seine Sünde zu gestehen, aber immer wieder flieht. Eine Woche lang kommt er täglich, immer am späten Nachmittag. Der Padre fürchtet sein Erscheinen, denn Lucas rührt an eine Sünde des Padre, die er selbst immer wieder begangen weiterlesen...

von: H. S. Eglund
23. September 2023

Video: Tanasee – geheimnisvolle Inseln der Mönche

Der Tanasee im Norden von Äthiopien ist ein heiliges Gewässer. Sein glitzernder Spiegel wird von dunklen, bewaldeten Inseln durchbrochen, wo selten ein Boot anlegt. Dort leben Mönche, genügsame Eremiten der äthiopischen Orthodoxie. Abgewandt vom Diesseits, hüten sie uraltes Wissen und die Kostbarkeiten ihrer Religion: Ikonen, Reliquien und Geschmeide.

© H.S. Eglund

Brüchige Bücher stapeln sich in den Klöstern. Die Schriften sind in Gis verfasst, der Jahrtausende alten Kirchensprache. Nur wenige Priester können sie lesen, und nur selten wird Fremden der Zutritt gewährt. Denn die Mönche leben fern des irdischen Jammertals, fern der Zivilisation. Ihre Augen sind nach innen gerichtet, auf Da-Sein ohne Zeit. Hier sehen Sie das Video. (Dauer: 0:59 Min.) Afrika im Roman: Nomaden von Laetoli Bestellungen beim ViCON-Verlag Weitere Videos: Video: Tis Issat – an der Quelle des Blauen Nil (0:51 Min.) Video: Mutter Afrika – leuchtender Traum der weiterlesen...

von: Petra Lohrmann
18. September 2023

Alexis Pauline Gumbs – „Unertrunken – Was ich als Schwarze Feministin von Meeressäugetieren lernte“

Aki Verlag

©

Dieses Buch stellt nicht nur das seit Jahrhunderten eingeübte westliche Denken auf den Kopf, es plädiert für ein neues Sein des Menschen in der Welt. Eines, das sich nicht als herr-schendes, über allem thronendes Individuum sieht, sondern als Teil einer globalen Ordnung. In dieser existieren so viele beachtliche Wesen mit Fähigkeiten, die ihnen entgegen allen Versuchen, sie durch Kommerzialisierung und Ausbeutung auszurotten, ein Überleben ermöglichten. Von ihnen könnte der Mensch unendlich viel lernen. Der erste Schritt auf diesem Weg wäre  die Erkenntnis des weiterlesen...

von: H. S. Eglund
15. September 2023

Lesetreffen auf der Buch Berlin

Auch in diesem Herbst findet in der Arena Halle am Treptower Park wieder das Lesefest Buch Berlin statt. Zudem wird an beiden Tagen Buchverkauf angeboten. Ein gutes Ende für den Sommer: Hingehen, stöbern und Bücher für den Winter bunkern.

© Buch Berlin

Am 30. September und am 1. Oktober 2023 findet im Berliner Stadtteil Treptow die Buch Berlin statt, eine kleine, feine Verkaufsmesse mit mehr als 50 Lesungen und zahlreichen Ständen. Auch H. S. Eglund wird dort seine Romane vorstellen. Außerdem bringt er die Bücher des Schweizer ViCON Verlages mit zum Messestand. Die Veranstaltung findet in der Arena Halle statt (Eichenstraße 5, 12435 Berlin), unmittelbar an der Spree gelegen. Vom S-Bahnhof Treptower Park sind es zu Fuß nur fünf Minuten. Am 30. September steht die Messe von 10 Uhr bis 18 Uhr den Besucherinnen und Besuchern offen. weiterlesen...

von: Futurm Verlag Basel
15. September 2023

Buchtipp: „Wenn alles gesagt ist, beginnt das Gespräch“ von Philip Kovce

© Futurm Verlag

Als «aufgesammelte Werke» bezeichnet Philip Kovce Aphorismen oder als «Nadeln ohne Heuhaufen». Tatsächlich kristallisieren sich in der verdichteten rhetorischen Form Denkbewegungen, die durch Kürze und Prägnanz bestechen, sich den Lesenden aber erst im Nach-denken erschließen. Aphorismen bringen auf den Punkt, was sich in langen Diskussionen nur schwer definieren lässt. Als Sentenzen sind sie Setzungen, sie bestimmen und grenzen ab – und sie dienen dabei, zumindest in der Form, in der Philip Kovce sie versteht, immer auch der Selbstbestimmung. In der hier vorgelegten weiterlesen...