von: Redaktion/Edition Baes/pd
22. Februar 2021
Die Tiroler Autorin Rebecca Heinrichs legt damit nach ihrem Debüt »aus gegebenem anlass« (2018, Edition BAES) nun ihr neuestes Buch vor, das vom Künstler*innenkollektiv dreiundzwanzigminuseins (Rebecca Heinrich, Julia Kössler, Martina Frötscher) illustriert, gestaltet und hergestellt wurde. In den fünf Zyklen des Gedichtbandes sind Liebesgedichte der Autorin aus den Jahren 2014–2020 versammelt: „Berührende Texte lustwandelnd zwischen Liebe und Verlust, Abendsonne und Tagträumen.“ (Elias Schneitter) Die Edition BAES fokussiert nun in ihrem Verlagsprogramm hochwertige weiterlesen...
von: S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
21. Februar 2021
Sharon Dodua Otoos Mut und ihre Lust zu erzählen, ihre Neugier, die Gegenwart zu verstehen, machen atemlos. In ihrer Welt hängt alles am seidenen Faden, es droht zu fallen, und doch bleibt es auf wundersame Weise in der Schwebe. So wie Ada, um die sich Otoos erster Roman dreht. Ada ist nicht eine, sondern viele Frauen: In Schleifen bewegt sie sich von Ghana nach England, um schließlich in Berlin zu landen. Sie ist aber auch alle Frauen, denn die Schleifen transportieren sie von einem Jahrhundert zum nächsten. So erlebt sie das Elend, aber auch das Glück, Frau zu sein, sie ist Opfer weiterlesen...
von: H. S. Eglund
21. Februar 2021
William Vorsatz fährt jeden Morgen mit dem Fahrrad zur Arbeit. Das ist in Berlin gut möglich. Keiner seiner Mitarbeiter kommt mit dem Auto ins Studio. Es würde auch seltsam anmuten, mit Emissionen in den Job zu starten und dann Filme über Solarenergie, Bioplastik und Recycling zu drehen. Üblicherweise werden bei Filmproduktionen Tonnen an Kohlendioxid freigesetzt. Da sind die Flüge, Autofahrten, Generatoren, Scheinwerfer, Catering und Kopien. Mit ökologisch optimierter Planung lässt der größte Teil der klimaschädlichen Emissionen vermeiden. Wie das funktioniert? Das erfahren Sie weiterlesen...
von: Urs Heinz Aerni
20. Februar 2021
Umzusetzende Verantwortung gegenüber Natur und Umwelt ist ohne Regulierung und gebündelte Koordination nicht möglich. Der absolut freie Markt kümmerte sich nie um Nachhaltigkeit, das Wohl der Gesellschaft und Lebensqualität – abgesehen von Familienunternehmen uner einem Patron mit Gewissen - sondern um die Maximierung des Gewinns, was das Musterbeispiel des Streits zwischen Australien und Facebook veranschaulicht. Am 10. März 2021 tritt in Deutschland die Transparenz-Verordnung in Kraft, die Banken und Finanzinstitute verpflichtet, in der Beratung für weiterlesen...
von: Petra Lohrmann
19. Februar 2021
Zwei Essays Leonardo Sciascias, ein Grußwort der Übersetzerin plus Übersetzungsanmerkungen, allgemeine Anmerkungen, dazu zwei begleitende Texte von Maike Albath und Santo Piazzese: die Edition Converso hat keine Mühen gescheut, um die zentralen Texte des sizilianischen Autors in einer nicht nur schönen, sondern auch in jeder Hinsicht `begleiteten´ Ausgabe zu veröffentlichen. Leonardo Sciascia, hierzulande vor allem für seine Krimis bekannt, schreibt über seine Erzählung "Tod des Inquisitors": "Und ich kann sagen, dass ich an diesem Essay mehr und mit mehr Fleiß und Leidenschaft weiterlesen...